enna
Deine Daten in besten Händen!
Du möchtest wissen, was mit deinen Daten passiert und an wen du dich wenden kannst? Hier erfährst du alles:
Was wir tun und welche Rechte du hast – unser Datenschutz in kurzen Worten zusammengefasst:
- Wir, die enna systems GmbH, sind für alles hier verantwortlich. Unsere Datenschutzbeauftragte unterstützt uns bei allen Datenschutzthemen.
- Wir speichern und nutzen nur solche Daten von dir, die wir brauchen oder in deren Verarbeitung du ausdrücklich eingewilligt hast. Dazu verwenden wir u.a. Cookies und weitere Trackingmethoden. Details findest Du unten unter 7.
- Natürlich gibt es für alles einen §. Wir tun nur das, was uns erlaubt ist.
- Andere bekommen deine Daten nur, wenn wir etwas nicht selbst oder vor Ort erledigen können. Natürlich haben wir mit unseren Dienstleistern Verträge abgeschlossen, damit sicher ist, dass sie genauso auf deine Daten aufpassen wie wir.
- Brauchen wir deine Daten nicht mehr, kommen sie weg oder werden gesperrt, wenn wir sie z.B. fürs Finanzamt weiter aufbewahren müssen. „Sperrung“ bedeutet, dass sie technisch so geschützt werden, dass sie nicht mehr verändert oder weiterverarbeitet werden können.
- Deine Daten sind abgesichert – da passen wir gut auf!
- Wenn du wissen willst, ob und welche Daten wir von dir haben, wenn du diese Daten löschen oder ausgehändigt haben möchtest oder wenn du Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverarbeitung einlegen möchtest, ruf uns an oder schreib uns. Genauso kannst du uns auch kontaktieren, wenn du eine Einwilligung widerrufen möchtest.
- Wenn du mit unserem Umgang mit deinen Daten unzufrieden bist, gibt es im letzten Schritt auch eine zuständige Aufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht). Dort kannst du anrufen oder hinschreiben. Natürlich hoffen wir, dass wir vorher reden und eine gemeinsame Lösung finden.
Und hier nun für die von euch, die mehr Details wissen wollen, das Ganze ausführlich:
Nachfolgend findest du umfassende Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO:
Name: enna systems GmbH
Anschrift: Sandstraße 35, 80335 München
Tel: +49 89 28807697
E-Mail: datenschutz@enna.care
Website: https://enna.care
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichst du unter:
Dr. Adina Weiss
oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.
Hosting der Webseite
Unsere Webseite liegt auf dem Webserver (Hosting) der
SCALEWAY SAS, 8 rue de la Ville l‘Evêque, 75008 Paris, Frankreich
(nachfolgend: Scaleway).
Wenn du mehr zu deren Datenschutz wissen möchtest, findest du die Details in der Datenschutzerklärung: https://www.scaleway.com/de/privacy-policy/.
Wir nutzen Scaleway auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite. Mit Scaleway haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierdurch ist gewährleistet, dass Scaleway deine personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet
Welche Daten erheben und speichern wir zu welchen Zwecken?
Beim rein informatorischen Besuch der Website
Wenn du nur so auf unsere Website schaust, dich nicht registriert und auch sonst keine Daten eingibst oder uns aktiv schickst, dann verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden, ohne dass du etwas tust, bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Welche Informationen sind das? Dies findest du nachfolgend:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die oben genannten Daten verwenden wir für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den soeben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Auch werden die Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Die genannten personenbezogenen Daten speichern wir nur für die Dauer deines Besuchs. Sie werden im Anschluss daran unverzüglich gelöscht.
Auf unsere Webseite setzen wir interne Links sowie Links zu externen Webseiten und Dienstanbietern ein. Eine Linkweiterleitung erkennst du daran, dass der Link mittels Symbol oder textlich benannt wird, der Mauszeiger seine Form verändert, wenn er sich auf einem Link befindet und der Link, auf den weitergeleitet wird, unten links auf der Webseite erscheint. Der Webadresse des Links kannst du entnehmen, ob du intern oder zu einem externen Dienstanbietern und zu welchem Dienstanbieter du weitergeleitet wirst. Wenn du einen externen Link anklickst, wirst du auf die externe Seite weitergeleitet und deine IP-Adresse sowie weitere deiner personenbezogenen Daten werden für den Anbieter der externen Seite sichtbar. Details zu den erhobenen Daten kannst du den Datenschutzhinweisen der jeweiligen externen Diensteanbieter entnehmen.
Bei Kontaktierung per E-Mail
Du kannst uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular kontaktieren. In diesem Fall werden die von dir mitgeteilten Daten (deine E-Mail-Adresse, ggf. dein Name und deine Telefonnummer) gespeichert, um deine Anfrage zu bearbeiten und deine Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nach 6 Monaten, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir verarbeiten deine Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient oder mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt. In den übrigen Fällen verarbeiten wir deine Daten, um deine an uns gerichtete Anfrage effektiv zu bearbeiten, haben also insoweit ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und stützen diese demnach auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei weiteren Funktionen und Angeboten auf unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die du bei Interesse nutzen kannst und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend unter Ziff. 7.ff. näher vorgestellt werden. Für die Nutzung dieser weiteren Leistungen und Funktionen musst du in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. verarbeiten wir diese weiteren personenbezogenen Daten, um die jeweiligen Leistungen zu erbringen und Funktionen zu ermöglichen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die nachfolgend genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.
Wie lange speichern wir deine Daten und wann löschen wir?
Sind in dieser Datenschutzerklärung zum jeweiligen Fall keine konkreten Löschfristen genannt, dann löschen wir deine personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Wir werden deine Daten jedoch weiter speichern, wenn wir hierzu durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, verpflichtet sind.
Läuft eine in den genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist ab, dann werden deine Daten selbstverständlich gelöscht – es sei denn, sie werden weiterhin für einen Vertragsabschluss mit uns oder die Erfüllung eines Vertrags, den du mit uns geschlossen hast, benötigt.
Welche Rechte hast du als Betroffene/r?
Auskunft
Du kannst von uns jederzeit gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere werden wir dir, sofern du dies anforderst, Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten geben.
Berichtigung
Du kannst gemäß Art.16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Löschung
Du hast das Recht gemäß Art.17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung
Du kannst gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit
Du kannst gemäß Art.20 DSGVO von uns verlangen, dass wir dir deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder an einen von dir benannten anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerruf der Einwilligung
Du kannst eine erteilte Einwilligung jederzeit gemäß Art.7 Abs.3 DSGVO gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses) so kannst du gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten (einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings) einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG richtet.
Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die sich eine Datenverarbeitung stützt, entnimmst du bitte den Angaben im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Im Falle eines Widerspruchs werden wir deine hiervon betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO)
Richtet sich der Widerspruch gegen DIREKTWERBUNG so hast du ein generelles nicht eingeschränktes Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Du kannst deinen Widerspruch telefonisch, per E-Mail, oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzhinweise aufgeführte Postadresse formlos mitteilen.
Wenn du eines oder mehrere deiner Rechte wahrnehmen möchtest oder nähere Informationen hierüber benötigst, wende dich gern an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
Wann und wohin geben wir deine Daten weiter?
Wir geben deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, du hast in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln
Für bestimmte Verarbeitungen deiner Daten setzen wir externe Dienstleister ein. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind streng an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Wenn wir darüber hinaus bestimmte Leistungen gemeinsam mit Partnern anbieten, dann können wir deine personenbezogenen Daten an diese Partner weitergeben, sofern du eingewilligt hast oder wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu einer Datenweitergabe berechtigt sind. Je nach Leistung können deine Daten auch in eigener Verantwortung von unseren Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhältst du bei Angabe deiner Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
Für die Erbringung unserer Dienstleistungen sind wir insb. auf folgende Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen:
- Zahlungsdienstleister
- Logistikdienstleister
- Versandunternehmen
- Technikberatung und Einrichtungsservice
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir dich über die Folgen dieses Umstands in der jeweiligen Beschreibung unseres Angebotes. Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz in den USA. Die USA sind als sicherer Drittstaat mit einem Datenschutzniveau, vergleichbar der Europäischen Union, anerkannt, jedoch mit der Einschränkung, dass sich die in den USA ansässigen Dienstleister bzw. die in den USA ansässigen Mutterunternehmen eines europäischen Dienstleisters unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizieren lassen müssen. Liegt für den eingesetzten Dienstleister keine Zertifizierung vor, so sind weitere Übermittlungsinstrumente (z.B. der Abschluss von Standardvertragsklauseln) oder zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Selbstverständlich haben wir bei Einsatz solcher Dienstleister alle erforderlichen und möglichen Maßnahmen ergriffen, um einen maximalen Schutz deiner Daten sicherzustellen. Details kannst du den Ausführungen zum jeweiligen Dienstleister entnehmen.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht gemäß Art.77 DSGVO dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Welche Daten aus deinen Endgeräten erheben und nutzen wir? Welche Dienste setzen wir ein?
Allgemeine Informationen
Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei deinem Besuch auf unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden können. Du kannst bei Aufruf unserer Website und jederzeit später entscheiden, ob du die Erhebung von Daten durch unsere externen Dienste und das Setzen von Cookies generell erlaubst, auf einzelne Funktionen beschränkst oder, sofern es sich nicht um zwingend erforderliche Datenerhebungen und Cookies handelt, ganz ausschließt. Änderungen kannst du jederzeit über unser Consent-Tool (zu finden in der Fußzeile unserer Website unter „Cookie Einstellungen) vornehmen.
Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf deinem Endgerät gespeichert und dem von dir verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinen Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Wir setzen auf dieser Website folgende Arten von Cookies ein, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
- Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und dein Rechner kann wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst.
- Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Du kannst in den Einstellungen deines Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen:
Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken zur Datenerhebung, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Diese Cookies und Datenerhebungen kannst du nicht abwählen, wenn du unsere Website nutzen möchtest. Die einzelnen Cookies und Datenerhebungen durch externe Dienste sind im Consent-Tool in der Rubrik „Services“ ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art.°6°Abs.°1°S. 1°lit.°f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TTDSG.
Optionale Cookies und Datenerhebungen bei Erteilung deiner Einwilligung:
Verschiedene Cookies setzen wir nur nach deiner Einwilligung, die du bei deinem ersten Besuch unserer Website über das Consent-Tool auswählen kannst. Ebenso werden optionale Funktionen werden nur im Falle deiner Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, dass wir dir die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern, dich bei einem Besuch wiedererkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist deine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit unter „Cookie Einstellungen“, zu finden in der Fußzeile der Webseite, widerrufen. Jedoch berührt dies nicht die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Cookiebanner
Wir nutzen auf unserer Website das Cookie-Consent-Tool Usercentrics, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien zur Datenerhebung einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (im Folgenden Usercentrics).
Wenn du unsere Website besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von Usercentrics hergestellt, um deine Einwilligung und sonstigen Erklärungen zur Cookienutzung und dem Einsatz externer Dienste einzuholen. Die an Usercentrics übertragenen Daten sind im Consent-Tool im Reiter „Services“ in der Kategorie „Essenziell“ beschrieben. Anschließend speichert Usercentrics einen Cookie in deinem Browser, um dir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Zudem speichern wir deine Einwilligung auf unseren Servern, um unsere datenschutzrechtlichen Dokumentationspflichten zu erfüllen. Den Usercentrics-Cookie kannst du in deinem Browser selbst löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Wir setzen Usercentrics ein, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TTDSG (für die Einwilligung in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG). Selbstverständlich haben wir mit Usercentrics einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, um sicherzustellen dass die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Usercentrics findest du unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.
Welche Cookies nutzen wir?
Alle Informationen zu den von uns jeweils eingesetzten Cookies, externen Diensten und den zugehörigen Dienstleistern findest du im Reiter „Services“ in der entsprechenden Kategorie (Essentiell, Funktionell & Analytisch und Marketing) unter „Cookie Einstellungen“ ganz unten auf unserer Webseite. Dort findest Du auch Informationen dazu, ob deine Daten ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden (siehe oben Ziff. 6.) sowie deine Einwilligungs-ID bei Rückfragen zu deiner Einwilligung
Terminvereinbarungen und Videokonferenzen
9. Terminvereinbarungen und Videokonferenzen
9.1. Videovorstellung – Terminvereinbarung mit Calendly
Unter dem Button „Termin vereinbaren“ kannst du mit uns online einen Termin buchen. Hierfür nutzen wir den Dienst Calendly des Anbieters Calendly, LLC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363, USA („Calendly“).
Mit Calendly haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV/DPA) geschlossen, der u. a. die EU‑Standardvertragsklauseln (SCCs) enthält. Da Calendly ein Anbieter mit Sitz in den USA ist, können Datenübermittlungen in die USA stattfinden. Sofern eine Zertifizierung nach dem EU‑US Data Privacy Framework (DPF) vorliegt, stützen wir Übermittlungen zusätzlich hierauf. Unabhängig davon haben wir geeignete Garantien vereinbart, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Cookies/Technologien:
Das Calendly‑Widget wird nur aktiviert, wenn du in unserem Cookie‑/Consent‑Banner funktionalen Diensten zustimmst. Dabei können Cookies bzw. vergleichbare Technologien gesetzt werden, die zur Bereitstellung des Widgets technisch erforderlich sind (z. B. zur Sitzungserkennung und Terminkoordination).
- Rechtsgrundlage für das Setzen/den Zugriff auf Endgeräte‑Informationen: § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Rechtsgrundlage für die Terminabwicklung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen/Vertragserfüllung); im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Terminorganisation).
Welche Daten verarbeiten wir?
Bei einer Terminbuchung werden – je nach Formularfeld – verarbeitet:
Vorname, Nachname, E‑Mail‑Adresse, ggf. Telefonnummer, ausgewählter Zeitpunkt, meta‑/technische Daten (z. B. IP‑Adresse, Browser‑/Geräte‑Infos, Sprache), Zeitstempel der Anfrage sowie von dir freiwillig angegebene Angaben (z. B. Notizen).
Zwecke: Terminfindung, Terminbestätigung/‑erinnerung, Kommunikation und Durchführung des Termins.
Speicherdauer:
Die im Rahmen der Terminvereinbarung erhobenen Daten löschen wir – falls die Anfrage keinem Vertrag zugeordnet wird – nach 3 Monaten; andernfalls nach den vertrags‑/gesetzlichen Fristen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Alternative ohne Calendly:
Wenn du keine Einwilligung in die Nutzung des Calendly‑Widgets erteilen möchtest, kannst du uns per E‑Mail oder telefonisch kontaktieren; wir vereinbaren dann einen Termin ohne Einsatz von Calendly.
Hinweis: Die konkret eingesetzten Cookies/Technologien von Calendly findest du – wie bei allen Diensten – in unseren „Cookie‑Einstellungen“ im Reiter „Services“ (Kategorie „Funktionell“).
Google Calendar kann leider nicht ohne Einwilligung in das Setzen der funktionalen Cookies genutzt werden. Wenn du keine Einwilligung erteilen möchtest, schreib uns bitte eine E-Mail oder ruf uns an und wir vereinbaren einen Termin ohne Nutzung von Google Calendar.
Videovorstellung – Videokonferenztool Google Meet
Für die Durchführung der Videovorstellung und ggf. weiterer Videokonferenzen setzen wir das Online-Konferenztool Google Meet des zuvor unter Ziff. 9.1. genannten Anbieters Google ein. Details zu unseren Verträgen und zum Datenschutz bei Google findest du in der vorstehenden Ziffer.
Wenn du mit uns per Videokonferenz via Internet kommunizierst, werden deine personenbezogenen Daten von uns und Google erfasst und verarbeitet. Google erfasst dabei alle Daten, die du zur Nutzung der Tools bereitstellst/einsetzt (E-Mail-Adresse). Ferner verarbeitet Google die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Zudem verarbeitet Google alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind, insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Auf diese Datenverarbeitungen durch Google haben wir leider nicht vollumfänglich Einfluss. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von Google Meet stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit dir zu erfüllen, dessen Vertragspartei du bist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf deine Anfrage erfolgen. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die unmittelbar von uns über Google Meet erfassten Daten löschen wir in unseren Systemen, sobald du uns zur Löschung aufforderst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer deiner Daten, die von Google zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir leider keinen Einfluss. Informationen zu dieser Datenspeicherung findest du in deren Datenschutzhinweisen.
Welche Daten erheben und nutzen wir in unserem Webshop?
Kundenkonto
Wenn Du unser enna Dock nutzen möchtest, musst Du auf unserer Webseite über den Button „enna abonnieren“ ein Kundenkonto („Account“) anlegen. Mit diesem verwaltest Du deine Daten und wir können diese für spätere weitere Einkäufe sowie zur Nutzung unserer App speichern. Bei Anlegung eines Accounts werden die von dir angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive deines Accounts, kannst du im Kundenbereich stets löschen.
Bei Bestellungen
Wenn du unser Produkt in unserem Webshop bestellen möchtest, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass du deine persönlichen Daten angibst, die wir zum Zweck der Abwicklung deiner Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Transportunternehmen
Bei Bestellung unseres Produkts geben wir deine personenbezogenen Daten an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter. Wir geben dabei nur solche Daten heraus, die das Unternehmens zur Durchführung es Transports benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, gemäß dem die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet ist. Hast du uns deine Einwillligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben, übergeben wir zusätzlich deine E-Mail-Adresse an Transportunternehmen, damit dieses dich per E-Mail über den Versandstatus deiner Bestellung informieren kann. Diese Einwilligung kannst du natürlich jederzeit widerrufen.
Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung deiner Bestellung und zur Bezahlung binden wir die nachfolgend genannten Zahlungsdienstleister ein. Deine Bestelldaten geben wir zum Zwecke der Zahlung an den von dir ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Du hast die Wahl zwischen den genannten Zahlungsdienstleistern. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe deiner Daten ist dabei jeweils Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, die Erfüllung des Vertrags zwischen dir und uns.
Unzer E-Com
Unser Zahlungsdienstleister Unzer E-Com GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg (nachfolgend „Unzer“) ist eigenständig für die Zahlungsabwicklung verantwortlich. Wir speichern von dir keine an Unzer übermittelten Daten, sondern bekommen von Unzer lediglich eine für uns anonyme ID (mittels Kürzung der Kreditkartennummer auf die letzten 4 Ziffern), welche du in deinem Kundenkonto hinterlegen und demnach wiederverwenden kannst. Die Datenschutzbestimmungen von unzer findest du unter https://www.unzer.com/de/datenschutz/ .
Mollie
Wir nutzen zudem den Zahlungsdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande (nachfolgend „Mollie“). Bei der Zahlung über Mollie werden folgende Daten von dir verarbeitet: deine Bezahldaten (z.B. Bankkontonummer oder Kreditkartennummer), deine IP-Adresse, dein Internetbrowser und Gerätetyp. Darüber hinaus können in manchen Fällen zudem dein Vor- und Nachname, deine Adressdaten, Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung, die du erworben hast sowie sonstige personenbezogene Daten, die du Mollie gegenüber bereitgestellt hast (z.B. per Korrespondenz oder am Telefon) verarbeitet werden. Von uns werden zudem die von dir während des Bestellvorgangs mitgeteilten Daten sowie die Bestelldaten an Mollie übermittelt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mollie findest du unter: https://www.mollie.com/de/privacy
PayPal GmbH
Wählst du die Zahlung über PayPal (per Kreditkarte, Lastschrift oder auf Rechnung via PayPal), so wirst du nach der Bestätigung des Vertragsschlusses direkt über eine Schnittstelle an den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg „PayPal“), weitergeleitet. Dort kannst du deine Zahlungsdaten eingeben, die bei PayPal gewünschte Zahlungsart auswählen und die Zahlung sodann durchführen. Hierfür gelten die Datenschutzrichtlinien von PayPal. Diese findest du unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full ).
Sollte PayPal in Vorleistung treten müssen, so weisen wir darauf hin, dass sich in diesen Fällen PayPal aufgrund berechtigten Interesses an der Feststellung deiner Zahlungsfähigkeit (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) die Durchführung einer Bonitätsauskunft vorbehält. PayPal kann hierfür deine Zahlungsdaten an Auskunfteien weitergeben, um deine Bonität (Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit) zu prüfen. Das Ergebnis dieser Prüfung kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Laut PayPal werden dabei deine schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Nähere Informationen hierzu, insbesondere zu deinen Rechten, findest du in den hierfür geltenden PayPal-Datenschutzgrundsätzen (www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full ).
Nutzung zu Werbezwecken
Wir können die von dir angegebenen Daten zudem verarbeiten, um dich über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio per E-Mail oder Briefpost zu informieren, sofern du dem nicht widersprochen hast (siehe Ziff. 4.f). Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer deiner Webshop-Daten
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren nach Bestellung (Kauf), bei Miete des Produkts für die Dauer von zehn Jahren nach Ende des Mietvertrags, zu speichern. Allerdings nehmen wir nach 3 Jahren ab vorgenanntem Zeitpunkt eine Einschränkung der Verarbeitung vor, dh deine Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Dies gilt nicht, wenn du bei uns ein Kundenkonto eröffnest. Dann wird eine Einschränkung der Verarbeitung erst vorgenommen, wenn du dein Kundenkonto löschst.
- Sicherheit
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf deine persönlichen Daten wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
- „Facebook“ der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, Datenschutzhinweise unter: https://www.facebook.com/privacy/policy
- „Instagram“ der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, Datenschutzhinweise unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/
- „YouTube“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Datenschutzhinweise unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- „LinkedIn“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, Datenschutzhinweise unter : https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- „TikTok“ der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, Datenschutzhinweise unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
Du findest die Verlinkungen zu unseren Social-Media-Auftritten auf unserer Webseite über die jeweiligen Symbole. Wenn du darauf klickst, gelangst du zum jeweiligen Anbieter und es werden personenbezogene Daten von dir durch diese Anbieter erhoben. Hierfür gelten die nachfolgenden Informationen. Bezüglich Facebook gelten zusätzlich und vorrangig die Datenschutzhinweise unserer Facebookseiten.
Für diese Informationsdienste greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der genannten Anbieter zurück. Wir weisen darauf hin, dass du unsere Auftritte bei den aufgeführten Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf deinem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über dich erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA und China (nur TikTok), übertragen. Die vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das in Bezug auf die USA dem des früheren, nunmehr aufgehobenen EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus deinem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob du bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet bist oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldete/r NutzerIn die Seite besuchst. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die deinem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn du als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet bist, kann über ein Cookie auf deinem Endgerät nachvollzogen werden, wie du dich im Netz bewegst. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen zudem möglich, deine Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und deinem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf dich zugeschnitten und angeboten werden. Wenn du dies vermeiden möchtest, solltest du dich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf deinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und deinen Browser neu starten.
Wir als Anbieter des jeweiligen Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus deiner Nutzung unseres Dienstes, die du uns bereitstellst und eine Interaktion erfordern. Wenn du beispielsweise eine Frage stellst, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir deine Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, unser berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und der Kommunikation mit dir, insbesondere der Beantwortung deiner Anfragen.
Zur Ausübung deiner Betroffenenrechte kannst du dich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter deine Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. ~~~~Bitte wende dich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung deiner Daten bei Nutzung der Plattform direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung deiner Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreibe bitte an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link jeweils in der obigen Auflistung). Dort findest du auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Vertragsbeziehungen mit Einrichtungen, Lieferanten und sonstigen Vertragspartnern
Die nachfolgenden Hinweise gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Vertragsbeziehungen mit Einrichtungen, unseren Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern (z.B. Geschäftsinhaber als natürliche Person, Daten von Mitarbeitern, Ansprechpartnern). Sie gelten nicht für die Vertragsbeziehungen zwischen dir als enna-Kunde und -abonnent bzw. als Nutzer der enna-App (siehe hierzu die Datenschutzhinweise zur enna-App).
Quellen und Arten personenbezogener Daten
Wir verarbeiten in erster Linie solche personenbezogenen Daten, die uns die betroffenen Personen im Rahmen von Vertragsbeziehungen selbst zur Verfügung stellen oder die wir von den jeweiligen Vertragspartnern erhalten (z.B. von deinen Kollegen, mit denen wir bereits in Kontakt stehen), etwa im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage oder eines Auftrags.
Relevante, im Rahmen der Vertragsbeziehungen von uns verarbeitete personenbezogene Daten sind hierbei insbesondere Personalien (wie z.B. Name, Vorname, Anschrift, Bankverbindung, Rechnungsanschrift, Steuernummer/USt-Id.) und andere Kontaktdaten (wie z.B. Telefonnummer, E-Mailadresse). Darüber hinaus können dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über deine finanzielle Situation als Geschäftsinhaber (z.B. Bonitätsdaten), Daten zu deiner Person (z.B. Geschäftsinteressen, Beruf, Branche, Position, Aufgaben und Befugnisse) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Der Umfang, der zu einer Person verarbeiteten Daten variiert dabei je nachdem, in welcher Funktion die Person uns gegenüber auftritt, etwa welche Position sie bei dem jeweiligen Vertragspartner bekleidet.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- In Einzelfällen verarbeiten wir Daten, weil du hierin ausdrücklich eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), etwa in den Erhalt von Werbung per elektronischer Post und/oder Telefon.
- Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung von mit dir oder deinem Beschäftigungsunternehmen abgeschlossenen Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Dienstleistungs- und Werkverträge sowie anderweitige Auftragsverhältnisse (z.B. Bearbeitung und Sichtung von entsprechenden Angeboten und Anfragen; Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Abwicklung).
- Weitere Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher und anderer gesetzlicher Kontroll- und Meldepflichten, sowie der Prüfung durch Steuer- oder andere Behörden und zur Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
- Außerdem verarbeiten wir deine Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO); namentlich zu folgenden Zwecken:
- optimale Kontaktbetreuung/-beziehung, auch bezüglich der Mitarbeiter unserer Vertragspartner
- Optimierung unserer Geschäftsprozesse, wie z.B. durch Führen einer Lieferanten- oder Interessenten-Datenbank, auch im Rahmen eines „Customer-Relationship-Managements“;
- Zentralisierung bzw. Auslagerung von Unternehmensfunktionen;
- Minderung von Ausfallrisiken in unseren Geschäftsprozessen durch Konsultation von Auskunfteien (wie z.B. Creditreform, Bürgel) sowie Ermittlung von Scorewerten (Profiling), die uns dabei unterstützen, die Wahrscheinlichkeit auf Grundlage eines anerkannten mathematisch-statistischen Verfahrens zu bewerten, inwiefern Vertragspartner ihren Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen werden;
- Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Verarbeitungsdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten während der Dauer Ihrer Beschäftigung bei einem unserer Vertragspartner, jedoch nicht länger als bis zur endgültigen Beendigung der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen uns und Ihrem Beschäftigungsunternehmen. Vorgangsbezogene Informationen (etwa bezüglich eines konkreten Vertrags- oder Auftragsverhältnisses) löschen wir nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs, z.B. Erfüllung eines Werkvertrages, mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres, es sei denn diese unterliegen längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (etwa der sechs- bzw. zehnjährigen Aufbewahrung gemäß § 257 des Handelsgesetzbuchs); in einem solchen Fall werden die betroffenen Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt.
Deine Rechte als Betroffene/r
Informationen zu deinen Rechten findest du unter den vorstehenden Ziffern 5. und 7..
Wie sicher sind deine Daten?
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung deiner Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden deine persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL bzw. TLS (Transport Layer Security). Diese verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn eine solche SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte besuche regelmäßig unsere Website auf und informiere dich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Stand: August 2025