Dieser Artikel wird präsentiert von:

Für Senior*innen ist ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden von unschätzbarem Wert. Doch mit dem Alter können auch Herausforderungen auftreten, die diese Unabhängigkeit beeinträchtigen könnten. Ein besonders häufiges Risiko sind Stürze, die nicht nur physische Verletzungen verursachen können, sondern auch das Selbstvertrauen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es jedoch eine einfache und effektive Möglichkeit, diese Risiken zu minimieren: regelmäßige Bewegungsübungen.

Warum Bewegung im Alter so wichtig ist

Bewegung ist nicht nur für junge Menschen wichtig, sondern auch im Alter von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige körperliche Aktivität kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten, darunter:

  1. Stärkung der Muskeln und Knochen: Mit zunehmendem Alter verlieren wir Muskelmasse und Knochendichte, was zu Schwäche und erhöhtem Sturzrisiko führen kann. Durch regelmäßige Bewegung können diese Verluste verlangsamt oder sogar umgekehrt werden.
  2. Verbesserung der Balance und Koordination: Gleichgewichts- und Koordinationsübungen können dabei helfen, das Sturzrisiko zu verringern, indem sie die Fähigkeit verbessern, sich sicher und stabil zu bewegen.
  3. Erhaltung der Mobilität: Bewegung kann dabei helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und die Flexibilität zu verbessern, was wiederum die Mobilität im Alltag unterstützt.
  4. Steigerung des Wohlbefindens: Körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Regelmäßige Bewegung im Alter führt nachweislich zu einer signifikanten Reduktion von Erkrankungen und Unfällen. Studien zeigen, dass Senior*innen, die sich regelmäßig körperlich betätigen, ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 35 % und das Risiko für Typ-2-Diabetes um bis zu 50 % senken können. Außerdem kann durch regelmäßige Bewegung die Wahrscheinlichkeit von Stürzen um etwa 30 % reduziert werden, da die Muskelkraft und das Gleichgewicht verbessert werden​​.

Bewegungsübungen für Senior*innen

Für Senior*innen, die zu Hause leben und ihre Unabhängigkeit bewahren möchten, sind einfache Bewegungsübungen besonders wichtig. Diese Übungen sollten nicht nur sicher und effektiv sein, sondern auch in den täglichen Ablauf integriert werden können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Gehen: Gehen ist eine der einfachsten und effektivsten Formen der Bewegung. Sowohl drinnen als auch draußen kann ein täglicher Spaziergang dazu beitragen, die Muskeln zu stärken, die Balance zu verbessern und die Stimmung zu heben.
  2. Stuhlgymnastik: Für Senior*innen, die Schwierigkeiten haben, lange Strecken zu gehen oder sich sicher zu bewegen, können Übungen im Sitzen eine gute Alternative sein. Diese können einfache Arm- und Beinbewegungen umfassen, die dazu beitragen, die Muskeln zu stärken und die Flexibilität zu verbessern.
  3. Tai Chi oder Qigong: Diese sanften, fließenden Bewegungsformen sind besonders gut für Senior*innen geeignet, da sie dabei helfen können, die Balance, Koordination und Flexibilität zu verbessern, ohne zu belasten.
  4. Yoga: Yogaübungen können dabei helfen, die Flexibilität zu verbessern, die Muskeln zu stärken und Stress abzubauen. Es gibt viele spezielle Yogaübungen, die für ältere Erwachsene entwickelt wurden und sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchgeführt werden können.
  5. Krafttraining: Die Integration von einfachen Kraftübungen in die Routine kann dabei helfen, die Muskeln zu stärken und die Knochengesundheit zu verbessern. Dies kann das Heben von leichten Gewichten, das Widerstandstraining mit Bändern oder einfach Körpergewichtsübungen umfassen.

Übungen für den Alltag von DigiRehab

Startet jetzt mit den DigiRehab-Bewegungsübungen und fördert so die Gesundheit eurer Liebsten ganz einfach von zu Hause aus! Die Übungen wurden in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuth*innen und Krankenkassen entwickelt und sind speziell auf die Bedürfnisse von Senior*innen ausgerichtet.

Bewegungsübungen für Zuhause

von DigiRehab

Mehr

Tipps für Angehörige

Wenn du Angehörige/r eines älteren Menschen bist, der zu Hause lebt und fit bleiben möchte, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um sie zu unterstützen:

  1. Motivation: Ermutige sie, aktiv zu bleiben und lob ihre Bemühungen, sich zu bewegen. Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen.
  2. Gemeinsame Aktivitäten: Macht Bewegung zu einem gemeinsamen Erlebnis, indem ihr zusammen spazieren geht, Yoga macht oder andere Aktivitäten ausprobiert.
  3. Sicherheit: Stellt sicher, dass die Umgebung sicher ist und keine Hindernisse den Bewegungsfluss behindern. Gleichzeitig solltet ihr darauf achten, dass die Übungen angemessen sind und keine Verletzungsgefahr bergen.
  4. Kontinuität: Ermutige zu einer regelmäßigen Routine, auch wenn es nur kurze Übungseinheiten sind. Konsistenz ist der Schlüssel zu langfristigen Vorteilen.

Fazit: Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Bewahrung von Gesundheit und Unabhängigkeit im Alter

Für Senioren, die zu Hause leben und ihre Unabhängigkeit bewahren möchten, sind tägliche Bewegungsübungen von entscheidender Bedeutung. Durch regelmäßige körperliche Aktivität können sie nicht nur fit und gesund bleiben, sondern auch das Risiko von Stürzen und anderen gesundheitlichen Problemen verringern. Als Angehörige/r kannst du eine wichtige Rolle dabei spielen, sie zu unterstützen und zu ermutigen, aktiv zu bleiben. Mit der richtigen Unterstützung und Motivation können Senior*innen auch im Alter ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen.