Dieser Artikel wird präsentiert von:

Warum Hören wichtig ist

Hören ist einer der zentralen Sinne des Menschen. Es verbindet uns mit unserer Umwelt, ermöglicht uns soziale Interaktionen und trägt wesentlich zu unserer Lebensqualität bei. Besonders im Alter wird gutes Hören oft zur Herausforderung, kann aber durch bewusstes Hören und entsprechende Maßnahmen unterstützt werden.

Hören und Glück

Bewusstes Hören hat viele positive Effekte auf das allgemeine Wohlbefinden. Es ermöglicht tiefere zwischenmenschliche Verbindungen, da aktives Zuhören Empathie und Verständnis fördert. Dies stärkt die sozialen Beziehungen und trägt zur emotionalen Ausgeglichenheit bei.

Das Hören bestimmter Geräusche kann zudem direkt Freude auslösen. Das erste „Oma“ oder „Opa“ des Enkels, ein Lieblingslied im Radio oder die beruhigenden Klänge der Natur sind Beispiele dafür, wie stark Hören unser emotionales Erleben beeinflusst.

Hören und Gesundheit

Neben dem Wohlbefinden beeinflusst Hören auch die körperliche Gesundheit. Eine unbehandelte Schwerhörigkeit kann vielfältige negative Auswirkungen haben:

Je länger ein Hörverlust unerkannt bleibt, desto stärker sind die negativen Auswirkungen über die reine Hörgesundheit hinaus. Es wird geschätzt, dass mehr als 65 Prozent der Weltbevölkerung im Alter von über 60 Jahren eine Hörminderung haben. Gleichzeitig warten Betroffene trotz damit einhergehender verschiedener Einschränkungen ca. 9-10 Jahre, bevor sie eine hörgesundheitliche Versorgung in Anspruch nehmen. (World Health Organization, 2021, S. 90)

Negative Auswirkungen von Hörverlust

Ein unbehandelter Hörverlust kann zu ernsthaften Problemen führen:

Maßnahmen zur Förderung der Hörgesundheit

Um die Hörgesundheit zu unterstützen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  1. Hörgeräte und Hörtraining: Bei diagnostiziertem Hörverlust können Hörgeräte und spezielle Trainingsprogramme die Hörfähigkeit verbessern. Moderne Hörgeräte sind unauffällig und bieten zahlreiche Funktionen, die das Hören in verschiedenen Umgebungen erleichtern. Hörtraining kann helfen, das Gehör zu schärfen und die Nutzung der Hörgeräte zu optimieren.
  2. Lärm vermeiden: Vermeidet laute Umgebungen oder nutze Gehörschutz, um euer Gehör zu schützen. Besonders bei Konzerten, in lauten Arbeitsumgebungen oder bei der Nutzung von Kopfhörern sollte auf die Lautstärke geachtet werden. Übermäßiger Lärm kann das Gehör dauerhaft schädigen.
  3. Soziale Aktivitäten: Fördert soziale Interaktionen und Aktivitäten, die das Gehör und die Kommunikation stärken. Regelmäßige Gespräche mit Freunden und Familie, Teilnahme an Gruppenaktivitäten und gesellschaftliche Engagements tragen zur Aufrechterhaltung der Hörfähigkeit bei und verhindern soziale Isolation.
  4. Bewusstes Hören: Nehmt euch Zeit, Geräusche in eurer Umgebung bewusst wahrzunehmen und genießt diese Momente. Ob es das Zwitschern der Vögel, das Rauschen des Windes oder das Lachen von Kindern ist – bewusstes Hören kann das Glücksempfinden steigern und eine tiefere Verbindung zur Umwelt schaffen.
  5. Regelmäßige Hörtests: Ein jährlicher Hörtest hilft, Hörprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Hörtests sind einfach und schnell durchzuführen und bieten wichtige Einblicke in den aktuellen Zustand des Gehörs.

Kostenloser Online-Hörtest

Mit dem 3-minütigen Online-Hörtest von terzo könnt ihr schnell und unkompliziert euer Hörvermögen bzw. das eurer Familienmitglieder überprüfen. Dieser Test bietet eine erste Orientierung, ob ein Hörverlust vorliegt, und ist einfach zu Hause durchzuführen.

Kostenloser Online-Hörtest

von terzo-Zentrum

Mehr

Fazit: Hören heißt dazugehören!

Gutes Hören trägt wesentlich zur Lebensqualität und Gesundheit bei. Durch regelmäßige Hörtests, den Einsatz von Hörgeräten und bewusstes Zuhören können viele negative Folgen von Hörverlust vermieden oder gemindert werden. Achtet auf euer Gehör und unterstützt ältere Angehörige dabei, ihr Hörvermögen zu erhalten und zu verbessern. Ein gesunder Hörsinn ist der Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben.